Autor: Wolfgang Rössler
-
Auf der Suche nach der verlorenen Freiheit
Der Landschaftsarchitekt und Künstler Hannes Gröblacher lässt einen riesigen Finger aus einer Kirchenwand wachsen und errichtet einen Irrgarten aus alten „Österreich“-Ausgaben. Am Ende geht es ihm immer um ein Thema: persönliche Freiheit.
-
Unter der Brücke
Viele Obdachlose schlagen Hilfsangebote aus und leben im Winter auf der Donauinsel. Eine Nacht mit fünf Aussteigern.
-
Ein Wald regt auf
Der Schweizer Künstler Klaus Littmann lässt in dem von Jörg Haider errichteten Klagenfurter Fussballstadion Bäume aufstellen. Dessen Erben finden das gar nicht lustig.
-
Mutmaßungen über Grün
Grün gilt als Farbe des Lebens: beruhigend und freundlich. Aber es kann auch das genau Gegenteil davon sein. Die enorme Bandbreite dessen, was Grün sein kann, spiegelt sich in den Arbeiten von Cornelius Kolig und Engelbert Obernosterer.
-
Busfahrt nach Visegrád
Die Regierungen von Budapest bis Warschau schimpfen gerne und viel über Flüchtlinge, Angela Merkel und Brüssel. Was denken einfache Bürger? Eine Busreise durch die Visegrad-Länder.
-
Auf Österreich-Tour mit Basti Fantasti
Aussenminister Sebastian Kurz geht für Österreichs Konservative als haushoher Favorit in die Neuwahlen. Sein Erfolgsrezept: Er kopiert die rechtspopulistische FPÖ.
-
ungarns Staatsfeind nummer eins
Einst kämpfte der Student Viktor Orbán gegen die kommunistische Diktatur, finanziert vom Milliardär George Soros. Heute ist Orbán Regierungschef. Und kämpft gegen Soros.
-
„Lei lossn”: Warum eine Brücke in Kärnten noch immer nach Jörg Haider benannt ist
Die FPÖ wurde in Österreichs südlichsten Bundesland abgewählt. Doch Jörg Haider behalten die Kärntner trotz Hypo in guter Erinnerung. Die Nieten haben dem Unfug auf der Jörg-Haider-Brücke vorläufig ein Ende gesetzt. Bis vor einigen Monaten war das blaue Schild mit dem Namen des verstorbenen Landeshauptmannes von Kärnten bloß durch gewöhnliche Schrauben befestigt. Ein Zwölferschlüssel und […]
-
Mein toter Freund, wir müssen reden
Vor zehn Jahren hat sich mein engster Freund erschossen. Ich habe mir lange eingeredet, dass ich nichts daran hätte ändern können. Das war vielleicht nicht ganz richtig. Eine überfällige Aussprache.
-
David Bowie oder der Kampf gegen die inneren Grenzbefestigungen
Mit „Heroes“ hat David Bowie vor 40 Jahren den Begriff des Heldentums neu interpretiert. Heute kann sich jeder ein bisschen wie ein Held fühlen. Doch echte Heroen bleiben rar.