Wien trauert den guten Zeiten mit Moskau nach. Rufe nach einem Ende der Sanktionen werden laut.
Wien trauert den guten Zeiten mit Moskau nach. Rufe nach einem Ende der Sanktionen werden laut.
Das russische Hackerkollektiv Black Cat versteht sich als Dienstleister für Wegelagerer im Cyberspace. Zuletzt ging ihnen das Land Kärnten ins Netz.
Wie ausgerechnet ein konventioneller Putenmäster und ÖVP-Vizebürgermeister aus dem russischen Gas ausstieg. Die Geschichte einer visionären Entscheidung.
Ein paar streng unwissenschaftliche Privatgedanken zum Phänomen der Sofortness.
Für viele Beschuldigte aus dem bürgerlichen Lager ist Manfred Ainedter als Strafverteidiger erste Wahl. Lange war er mit fast allen wichtigen Leuten in der Justiz per Du. Doch die jüngere Generation lässt ihn abblitzen.
Robert Brieger ist Österreichs oberster Militär. Nun wechselt er nach Brüssel, um dort eine EU-Armee aufzubauen. Große Hoffnungen auf einen Erfolg hat er nicht.
Ein oppositionelles Bündnis von Links bis weit Rechts will den ungarischen Autokraten Viktor Orbán nach zwölf Jahren aus dem Amt jagen. Es kämpft nicht nur gegen den Amtsinhaber, sondern auch gegen eine gleichgeschaltete Presse.
Seit 35 Jahren ist die Österreichische Volkspartei ununterbrochen an der Regierung. Im Poker um die Macht waren ihr alle unterlegen. Doch nun könnte sie sich verzockt haben.
Er machte Sebastian Kurz gross und wurde dem Kanzler dann zum Verhängnis: Der Verleger Wolfgang Fellner hat die Verquickung von Boulevard und Politik auf die Spitze getrieben.
Staatsanwälte haben der verfilzten Elite den Kampf angesagt. Ob sie erfolgreich sind, ist indes fraglich.