Vergangenes Jahr gaben Österreichs öffentliche Stellen zusammen über 200 Millionen Euro für bezahlte Inserate aus. Sie annoncierten dabei oft Dinge, die schon bekannt waren. Der Zweck der Werbung war auch nicht Information, sondern Korruption. Einblicke in Österreichs politische Pressearbeit.
Vergangenes Jahr gaben Österreichs öffentliche Stellen zusammen über 200 Millionen Euro für bezahlte Inserate aus. Sie annoncierten dabei oft Dinge, die schon bekannt waren. Der Zweck der Werbung war auch nicht Information, sondern Korruption. Einblicke in Österreichs politische Pressearbeit.
Verfassungsministerin Karoline Edtstadler wird innerhalb der ÖVP immer wieder für höhere Weihen ins Spiel gebracht. Aber sind die Bürgerlichen bereit für eine Parteichefin, die sich als Feministin versteht?
Wie viel Neutralität darf es sein? Russlands Krieg in der Ukraine hat die Lieblingsidee der Österreicher ausgehöhlt. Doch der Grossteil der Bevölkerung will das nicht wahrhaben.
Mit bemerkenswerter Offenheit hat der Kommunikationschef des früheren Kanzlers Sebastian Kurz in einem Buch dargelegt, wie Öffentlichkeit und Medien in Österreich kontrolliert werden.
Die südukrainische Hafenstadt Odessa ist Zufluchtsort für Binnenvertriebene aus den besetzten Gebieten. Trotz täglicher Drohnenangriffe ist die Stadt relativ sicher. Aber das kann sich rasch ändern. Eine Reportage aus der Schwarzmeermetropole.
Viktor Orban hat in Ungarn eine antiwestliche Insel geschaffen. Nun ruft er wertkonservative Westeuropäer dazu auf, in sein Land zu kommen. Vor allem Pensionäre, die von einem Häuschen im Grünen träumen und genug haben von der hiesigen politischen Korrektheit, folgen seinem Ruf.
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung lieber mit Holz heizen. Wiener Wohnen sagt nein. Warum eigentlich?
Wie ausgerechnet ein konventioneller Putenmäster und ÖVP-Vizebürgermeister aus dem russischen Gas ausstieg. Die Geschichte einer visionären Entscheidung.
Für viele Beschuldigte aus dem bürgerlichen Lager ist Manfred Ainedter als Strafverteidiger erste Wahl. Lange war er mit fast allen wichtigen Leuten in der Justiz per Du. Doch die jüngere Generation lässt ihn abblitzen.
Robert Brieger ist Österreichs oberster Militär. Nun wechselt er nach Brüssel, um dort eine EU-Armee aufzubauen. Große Hoffnungen auf einen Erfolg hat er nicht.
Ein oppositionelles Bündnis von Links bis weit Rechts will den ungarischen Autokraten Viktor Orbán nach zwölf Jahren aus dem Amt jagen. Es kämpft nicht nur gegen den Amtsinhaber, sondern auch gegen eine gleichgeschaltete Presse.
Seit 35 Jahren ist die Österreichische Volkspartei ununterbrochen an der Regierung. Im Poker um die Macht waren ihr alle unterlegen. Doch nun könnte sie sich verzockt haben.
Er machte Sebastian Kurz gross und wurde dem Kanzler dann zum Verhängnis: Der Verleger Wolfgang Fellner hat die Verquickung von Boulevard und Politik auf die Spitze getrieben.
Staatsanwälte haben der verfilzten Elite den Kampf angesagt. Ob sie erfolgreich sind, ist indes fraglich.
Erneut wurde Tirol zum Corona-Hotspot. Mit ihrem Starrsinn bringen die Älpler nun den Rest des Landes gegen sich auf.
Seit 35 Jahren ist die Österreichische Volkspartei ununterbrochen an der Regierung. Im Poker um die Macht waren ihr alle unterlegen. Doch nun könnte sie sich verzockt haben.
Schwer vorstellbar, dass Valentin Oman wirklich 85 Jahre alt ist. Offenbar hält das ständige Zerstören der künstlerischen Routine jung.
Im Mutterland der Populismus ist Ruhe eingekehrt. Führt demagogische Durchseuchung am Ende zu Herdenimmunität?
Die FPÖ in Österreich scheint erst einmal am Ende. Das Beispiel Kärnten unter Jörg Haider erklärt, warum.
Wenn sich Herbstnebel vom Wörthersee oder vom Faaker See oder vom Ossiacher See oder von weiß der Teufel welchem See legt, wird die Sicht klarer und der Blick weicher. Es ist ein gutes Land. Vor allem, wenn man weg ist.
Viele Obdachlose schlagen Hilfsangebote aus und leben im Winter auf der Donauinsel. Eine Nacht mit fünf Aussteigern.
Der Schweizer Künstler Klaus Littmann lässt in dem von Jörg Haider errichteten Klagenfurter Fussballstadion Bäume aufstellen. Dessen Erben finden das gar nicht lustig.
Die Regierungen von Budapest bis Warschau schimpfen gerne und viel über Flüchtlinge, Angela Merkel und Brüssel. Was denken einfache Bürger? Eine Busreise durch die Visegrad-Länder.
Vor zehn Jahren hat sich mein engster Freund erschossen. Ich habe mir lange eingeredet, dass ich nichts daran hätte ändern können. Das war vielleicht nicht ganz richtig. Eine überfällige Aussprache.
Mit „Heroes“ hat David Bowie vor 40 Jahren den Begriff des Heldentums neu interpretiert. Heute kann sich jeder ein bisschen wie ein Held fühlen. Doch echte Heroen bleiben rar.
Ausgerechnet der linksliberale Standard, der einmal eine österreichische New York Times sein wollte, legt Bundespräsident Van der Bellen falsche Worte in den Mund – um sich daraufhin über ihn zu echauffieren. Reden wir über Medien in Österreich. Und ausnahmsweise nicht über Wolfgang Fellner oder Eva Dichand. Reden wir über den Standard, die Qualitätszeitung in Lachsrosa,…
Jede Partei hat ihre eigenen Traditionen im Königsmord. Aber es gibt einige allgemein gültige Regeln, damit die Intrige halbwegs professionell über die Bühne geht. Das sind die zehn wichtigsten.
Die frühere Umweltaktivistin Leonore Gewessler wollte eigentlich den Klimaschutz forcieren. Jetzt muss sie dafür sorgen, dass uns die fossilen Brennstoffe nicht zu früh ausgehen. Wie lange kann dieser Spagat gelingen?